Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer
Direkt bewerben

Pflegeschule

Die Fachschule für Gesundheitsberufe Bad Salzungen GmbH, bietet eine erstklassige Ausbildung im Gesundheitswesen. Erfahrene Dozenten vermitteln dir praxisrelevantes Wissen und bereiten dich optimal auf eine Karriere in verschiedenen Gesundheitsfachberufen vor.

Durch intensive Praxiseinsätze im Klinikum erhältst du wertvolle praktische Erfahrungen und Einblicke in den Arbeitsalltag. Mit modernen Lehrmethoden und einer breiten Auswahl an Ausbildungsprogrammen ist die Fachschule eine ideale Wahl für angehende Pflegekräfte, die eine erfolgreiche berufliche Laufbahn im Gesundheitswesen anstreben. 

Unser Leitbild

Wir sind eine staatlich genehmigte höhere Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege, die politisch und konfessionell unabhängig ist. Wir bilden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen des bundesdeutschen Pflegeberufegesetzes, der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung sowie der Thüringer Schulordnung aus.

Mehr lesenWeniger lesen

Die Ausbildung an unserer Schule basiert auf dem gemeinsam erarbeiteten Ausbildungskonzept. Die Weiterentwicklung des Pflegefachberufs spiegelt sich in unserer täglichen Arbeit und somit innerhalb der Schule wieder. Neue Ansätze und Entwicklungen im Bereich der Pflege werden in die Ausbildung eingebunden und gewährleisten den Schülerinnen und Schülern eine fundierte und zukunftsorientierte Vorbereitung auf den Beruf der Pflegefachfrau bzw. des Pflegefachmanns. In unserer Schule herrscht somit eine Kultur des kontinuierlichen Lernens, kontinuierlicher Innovation und Verbesserung. Im Zuge dieser Verbesserung kam gewinnbringend der Fachbereich „Sprache“ hinzu. In unserer Sprachakademie lernen unsere nicht-muttersprachlichen Auszubildenden – meist im Vorfeld, oft aber auch während der Ausbildung – in Berufssprachkursen speziell auf die Pflege bezogen selbstbewusst im Berufs- und Schulalltag kommunizieren zu können.

Sowohl unsere schulische Arbeit im Team der Lehrkräfte als auch die Zusammenarbeit mit Honorardozenten, Praxisanleiter*innen und Kooperationspartnern der Schule sind geprägt von einem persönlichen und fachlich kollegialen Verhältnis. Es finden regelmäßige Treffen und Absprachen statt, um diesem Verhältnis gerecht zu werden.

Zusammen mit unseren beiden Trägern der praktischen Ausbildung, der Seniorenpflege Bad Salzungen GmbH und dem Klinikum Bad Salzungen GmbH, suchen wir Bewerberinnen und Bewerber, die sich als zukünftige Pflegefachkräfte sehen. Den Auszubildenden bieten wir Raum und Unterstützung für ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Die Zusammenarbeit zwischen den Schülerinnen und Schülern (SuS) und Dozentinnen und Dozenten (DuD bzw. LuL) beruht auf einem sozial-kooperativen Führungsstil, der die Entfaltung der Auszubildenden zu eigenverantwortlich denkenden und handelnden Menschen unterstützt.

Grundlage für das Ausbildungskonzept unserer Schule bildet das schulinterne Curriculum, welches in einem kontinuierlichen Prozess an die Bedürfnisse unserer Schule angepasst wird und das auf dem Lehrplan des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport für die berufsbildenden Schulen basiert. Dabei wurde ebenso Rückgriff genommen auf das „Bremer Curriculum für die Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann“, die Rahmenpläne der Fachkommission nach §53 PflBG und das „nationale Mustercurriculum Kommunikative Kompetenz für die Pflege“ (Na-Komm). 
Dieses auf Fallbeispiele und nach handlungsorientierten Unterrichtsmethoden ausgerichtete Konzept bietet uns die Möglichkeit, eine sach- und fachgerechte Anwendung des aktuellen Pflegewissens anhand berufstypischer Situationen zu vermitteln.

Pflege umfasst die Erhaltung und/oder Wiederherstellung der Gesundheit, die aktivierende Hilfestellung, Beratung und Begleitung bei Krankheit, Behinderung, im Alter sowie im Sterben. Die Ausbildung an unserer Schule soll entsprechend der pflegewissenschaftlichen, medizinischen und bezugswissenschaftlichen Erkenntnissen ausgerichtet sein und zur Herausbildung von fachlichen, personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen führen, d.h. den Auszubildenden zur verantwortlichen Mitwirkung insbesondere bei der Heilung, Erkennung und Verhütung von Krankheiten befähigen und somit zu dem vorrangigen Ziel der Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann - der Handlungskompetenz - führen.
Der Unterricht wird von qualifizierten Dozentinnen und Dozenten mit Praxiserfahrung, fachlicher und pädagogischer Aus- und Weiterbildung durchgeführt. Alle Lehrkräfte unserer Schule haben ein Studium abgeschlossen oder sind gerade dabei, was durch die Übergangsfrist des Schulamtes bis 2029 möglich ist. Wir gewährleisten kompetenten und praxisnahen Unterricht sowie eine größtmögliche Verzahnung von Theorie und Praxis. Die räumlich und technisch gut ausgestattete Schule ermöglicht den Einsatz moderner Ausbildungsmethoden und –medien.

Das Berufsbild: Pflegefachfrau/Pflegefachmann

Generalistische Ausbildung, individuelle Möglichkeiten - die Pflegeausbildung öffnet dir den Weg in eine spannende Berufswelt nah am Menschen. In der EU-weit anerkannten Ausbildung erlernst du die Pflege von Menschen aller Altersgruppen, vom Säugling bis zum betagten Menschen.

Mehr lesenWeniger lesen

Wichtig zu wissen: Du wirst seit 2020 in der Pflegeausbildung zur Generalistin bzw. zum Generalisten ausgebildet; d.h. du erwirbst die Kompetenzen der früheren Ausbildungen Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege. Du hast aber die Möglichkeit, einen Schwerpunkt zu wählen.


Generalistische Pflegeausbildung: ein Beruf mit Sinn - und Zukunft!

Verlauf der Ausbildung zur Pflegefachfrau/Pflegefachmann

Deine dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann mit dem Klinikum Bad Salzungen GmbH oder der Seniorenpflege Bad Salzungen GmbH:

Mehr lesenWeniger lesen

  • 3 Jahre Ausbildung: Start immer zum 1. September
  • Für die generalistische dreijährige Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann kann man sich jederzeit bewerben.
  • Theorie und Praxis gehen Hand in Hand: 2.100 Std. theoretischer Unterricht in Blockform an der Fachschule für Gesundheitsfachberufe in Bad Salzungen sowie 2.500 Std. Praxiseinsätze in unseren Pflegeeinrichtungen des Klinikums und der Seniorenpflege; davon 80-120 Std. Nachtdienst.
  • Zeugnisse: Nach jedem Ausbildungsjahr erhälst du ein Zeugnis.
  • Probezeit: Die ersten 6 Monate gelten als Probezeit. Im Februar findet ein Feedbackgespräch mit deiner Klassenleiterin bzw. Ihrem Klassenleiter, der Schulleitung und der Pflegedienstleitung statt.
  • Zwischenprüfung: Am Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet die Zwischenprüfung statt. Danach folgt ein Beratungsgespräch und gezielte Unterstützung zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.
  • Abschlussprüfung: Das Examen besteht aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil. Mit deiner Urkunde erhältst du das Recht, sich Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann zu nennen und in allen EU-Mitgliedsstaaten zu arbeiten.

Die theoretische Ausbildung

Die theoretische Ausbildung findet zwischen den Praxiseinsätzen in Form von Blockwochen an der Fachschule für Gesundheitsfachberufe in Bad Salzungen statt und umfasst 2.100 Std. Im Unterricht erwirbst du die Wissensgrundlagen, die du zu einer professionellen Pflege von Menschen aller Altersstufen befähigen.

Mehr lesenWeniger lesen

Die Lehrkräfte der Schule und die Ausbildungsleiter/-innen der Praxis stehen dabei in enger Kooperation. Der Unterricht ist abwechslungsreich, aktivierend und auf unterschiedliche Wissensgebiete abgestimmt, sowie multimedial angelegt.  Neben den gesetzlich geforderten Inhalten setzen wir als Schule darüberhinausgehende Schwerpunkte: ergänzende Kurse zu verschiedenen Pflegekonzepten, wie Kinästhetik, externe Seminarwoche zum Thema Sterben, Tod und Trauer sowie Projekttage und Exkursionen u.a.m.

Die praktische Ausbildung

Die praktische Ausbildung findet in verschiedenen Bereichen des Klinikums Bad Salzungen oder der Seniorenpflege Bad Salzungen GmbH sowie bei externen Kooperationspartnern statt.

Mehr lesenWeniger lesen

Du wirst zusätzlich praktische Ausbildungseinsätze in der ambulanten Pflege und Stationen für Psychiatrie absolvieren. Zwischen den Theoriephasen wirst du in praktischer Pflege von Menschen aller Altersstufen ausgebildet. Hierfür erhältst du einen Ausbildungsplan. Insgesamt umfasst die Praxis 2.500 Stunden. Im Rahmen der Praxiseinsätze machst du auch Schichtdienste, Wochenenddienste und Feiertagsdienste.

Während der Ausbildung ist uns die intensive Begleitung unserer Azubis sehr wichtig. Die Teams der Stationen und Wohnbereiche sowie qualifizierte Praxisanleiter*innen leiten dich an und zeigen dir, wie Sie pflegebedürftige Menschen kompetent pflegen und deren Bezugspersonen einbeziehen.

Entwicklungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung ergeben sich vielfältige Entwicklungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten im Klinikum und/oder dessen Tochtergesellschaften.

Mehr lesenWeniger lesen

Als Pflegefachfrau/ -mann kannst du unabhängig von deinem Vertiefungsbereich später in der Altenpflege, der Kinderkrankenpflege oder der Gesundheits- und Krankenpflege in ambulanten oder stationären Einrichtungen arbeiten. Deine Entfaltungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten im Klinikum Bad Salzungen und dessen Tochtergesellschaften wie der Seniorenpflege oder dem MVZ sind damit enorm vielfältig.

Die Voraussetzungen für die Pflegeausbildung

Wenn du Menschen jeden Alters in gesundheitlich schwierigen Situationen begleiten und unterstützen möchtest, erfüllst du bereits sehr wichtige Voraussetzungen. 

Mehr lesenWeniger lesen

Für die dreijährige Ausbildung in der Pflege gelten folgende Voraussetzungen:

  • Lust auf die Arbeit mit Patient*innen und Bewohner*innen
  • Idealerweise erste Erfahrung im Rahmen eines Praktikums, eines FSJ oder eines Bundesfreiwilligendienstes
  • Gesundheitliche und persönliche Eignung
  • empfohlene Impfungen für eine Tätigkeit im Krankenhaus sind eine vollständige Hepatitis-B-Immunisierung, ein aktueller Schutz gegen Tetanus/Diphterie/Keuchhusten/Kinderlähmung und eine zweimalige Impfung gegen Masern/Mumps/Röteln
  • Gute Sprachkenntnisse in Deutsch (bei nicht in Deutschland erworbenen Schulabschlüssen ist der Nachweis von Kenntnissen der deutschen Sprache auf dem Niveau B2 oder höher notwendig)
  • Folgende Abschlüsse ermöglichen einen Zugang zur Ausbildung

✓ Mindestens Realschulabschluss oder vergleichbarer mittlerer Schulabschluss
✓ Hauptschulabschluss plus eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung
✓ Abgeschlossene Ausbildung als Krankenpflegehelfer*in (mindestens 1-jähgrige Ausbildung)

Bewerbung

Bitte reiche zur Bewerbung folgende Unterlagen ein:

Mehr lesenWeniger lesen

  • Bewerbungsschreiben, aus dem die Motivation zum Berufswunsch hervorgeht
  • Lebenslauf
  • aktuelle Zeugnisse bzw. Abschlusszeugnis
  • bei Schulabschlüssen, die im Ausland erworben wurden: die Zeugnisanerkennung, eine Notenübersicht in deutscher Sprache sowie ein Sprachzertifikat mindestens der Stufe B2
  • Nachweise und Beurteilungen über Praktika und berufsbezogene Tätigkeiten (BFD, FSJ) 
  • Ärztliches Attest über die Berufseignung inkl. Bescheinigung, frei von ansteckenden Krankheiten zu sein. Bei Jugendlichen unter 18 Jahren ist zusätzlich die Vorlage eines Gesundheitszeugnisses über die Berufseignung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz notwendig.

Ihre Bewerbung können Sie jederzeit an folgende Anschrift oder per Mail senden:

Klinikum Bad Salzungen GmbH
Personalabteilung
Lindigallee 3
36433 Bad Salzungen

E-Mail: bewerbung@klinikum-badsalzungen.de

Telefon: 03695 64-1023

 

Seniorenpflege Bad Salzungen GmbH
Personalabteilung
Langenfelder Straße 8
36433 Bad Salzungen

pa.basa@seniorenpflege-badsalzungen.de

Telefon: 03695 609-203
 

Die Ausbildungsvergütung

Auszubildende haben Anspruch auf eine angemessene Ausbildungsvergütung. Die Höhe der Ausbildungsvergütung kann je nach Träger der praktischen Ausbildung variieren. Es fallen keine Lehrgangsgebühren an.

Ansprechpartnerin

Elena Sann

Schulleitung

Ansprechpartnerin

Manuela Beuthan

Sekretariat

Der passende Job für dich

Stellen durchsuchen:

Aktuell ist keine Stellenausschreibung vorhanden.

Vorteile für unsere Mitarbeiter.

Vorteile für unsere Mitarbeiter.

Arbeit ist mehr als nur Gehalt.

Wir sind uns dessen bewusst, dass ein gutes Arbeitsverhältnis über ein angemessenes Gehalt hinausgeht. Daher setzen wir auf eine ganzheitliche Betrachtung und bieten eine Vielzahl von Benefits, um das Wohl unserer Belegschaft zu fördern.

  • Arbeit & Leben

  • Unternehmenskultur

  • Arbeitsplatz

  • Gehalt

  • Karriere & Weiterbildung

  • Gesundheit

Flexible Arbeitszeitmodelle

Gemeinsam versuchen wir auf individuelle Wünsche zur Arbeitszeitgestaltung einzugehen.

Sonderurlaub

 Bei besonderen Ereignissen, stehen angelehnt an den Tarifvertrag, Sonderurlaubstage zur Verfügung.

Gemeinsame Events

Regelmäßige Events bieten die perfekte Gelegenheit, den Teamgeist zu stärken, Kollegen*innen besser kennenzulernen und gemeinsam zu feiern. Damit sind unvergessliche Momente und eine tolle Atmosphäre abseits des Arbeitsalltags garantiert.

Teambuilding

Teambuilding-Aktivitäten sind eine großartige Möglichkeit, den Zusammenhalt und die Zusammenarbeit in unseren Teams zu stärken! Durch spannende Herausforderungen und gemeinsame Erlebnisse  entwickelt sich ein starkes Miteinander.

Rabatte und Sonderkonditionen

Wir bieten attraktive Rabatte über unsere Partner bei Corporate Benefits sowie exklusive Sonderkonditionen in unserer hauseigenen Apotheke. 

 

Mitarbeiterverpflegung

Zu vergünstigten Konditionen werden in unserer Cafeteria leckere und gesunde Mahlzeiten angeboten.

Personalparkplatz

Unser Personalparkplatz bietet eine bequeme und sichere Möglichkeit, das Auto direkt am Arbeitsplatz abzustellen.

Wohnungssuche

Bei der Wohnungssuche unterstützen wir gerne, um den Umzug zu erleichtern. Wir bieten hilfreiche Tipps und Kontakte zu lokalen Immobilienanbietern, damit schnell ein passendes Zuhause in der Nähe unseres Klinikums gefunden wird. 

Bad Salzungen und Umgebung

Bad Salzungen liegt im grünen Herzen Deutschlands und bietet eine naturnahe Umgebung, die Erholung pur verspricht. Die malerische Landschaft zwischen dem Thüringer Wald und der Rhön macht die Region zu einem perfekten Ort zum Leben und Arbeiten.

Offenheit & Toleranz

Offenheit und Toleranz sind bei uns keine leeren Worte, sondern gelebte Werte. In unserem Team wird Vielfalt geschätzt und jeder kann sich frei entfalten. 

Diversität und Inklusion

Diversität und Inklusion sind bei uns fest verankert. Wir schätzen die Vielfalt und sorgen dafür, dass sich jeder im Team willkommen und wertgeschätzt fühlt.

Nachhaltigkeit & Ökologie

Nachhaltigkeit und Ökologie sind für uns mehr als nur Schlagworte – sie prägen unser tägliches Handeln. Wir setzen auf umweltfreundliche Praktiken und ressourcenschonende Lösungen, um unseren Planeten zu schützen.

Ethik-Komitee

Unser Ethikkomitee sorgt dafür, dass wir in allen Entscheidungen und Handlungen höchsten ethischen Standards folgen. Es bietet einen Raum für offene Diskussionen über wichtige Werte und Prinzipien, um das Wohl aller zu fördern.

Unternehmenswerte

Unsere Unternehmenswerte bilden das Fundament unseres Handelns und prägen unsere Kultur. Teamarbeit, Transparenz und Innovation stehen im Mittelpunkt. 

Ideenmanagement

Unser Ideenmanagement bietet die Chance, kreative Vorschläge einzubringen und aktiv an der Gestaltung unserer Zukunft mitzuarbeiten. 

Mitarbeitergespräche

Regelmäßige Mitarbeitergespräche sind bei uns ein wichtiger Bestandteil der Zusammenarbeit. 

Ergonomie

Wir setzen auf ergonomische Arbeitsplätze, die helfen, gesund und komfortabel zu arbeiten.

moderne Ausstattung

Unser Krankenhaus bietet einen modernen Arbeitsplatz, der technisch bestens ausgestattet ist. 

Erreichbarkeit

Unser Klinikum punktet mit bester Erreichbarkeit: Dank der Nähe zur Innenstadt ist man schnell vor Ort, egal ob zu Fuß, mit dem Auto oder bequem per ÖPNV. 

Gehaltssystem

Egal in welcher Position, faire Gehälter und klare Arbeitsbedingungen sind perfekt für die eigene Karriereplanung.

 

Vermögenswirksame Leistungen (VWL)

Vermögenswirksame Leistungen sind unser Bonus, der hilft, schneller Vermögen aufzubauen.

Betriebliche Altersvorsorge

Die betriebliche Altersvorsorge bietet eine smarte Möglichkeit, Rente aufzustocken und für die Zukunft vorzusorgen.

Jahressonderzahlung

Die Jahressonderzahlung ist ein zusätzliches Einkommen zum Jahresende und biete finanzielle Flexibilität.

Aufstiegschancen

Unsere Aufstiegschancen bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Karriere aktiv zu gestalten.

Weiterbildungen

Wir bieten geförderte Weiterbildungen, die helfen, Fähigkeiten auszubauen und neue Karrierechancen zu entdecken. Mit Unterstützung in Form von finanziellen Zuschüssen und Freistellungen kann das  Wissen erweitert werden, ohne den Job und die Familie zu vernachlässigen. 

Bildungsurlaub

Unser Bildungsurlaub ermöglicht es, sich während der Arbeitszeit weiterzubilden und neue Fähigkeiten zu erwerben.

Fachbibliotheken

Unsere Fachbibliotheken bieten eine umfangreiche Sammlung an Fachliteratur und Ressourcen.

Prävention & Arbeitsschutz

Gesundheitsprävention und Arbeitsschutz stehen bei uns an erster Stelle! Wir setzen auf ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld.

Gesundheitssportverein

Unser Gesundheitssportverein ist die perfekte Möglichkeit, aktiv zu bleiben und den Teamgeist zu stärken! Gemeinsam fördern wir Gesundheit und Fitness durch abwechslungsreiche Sportangebote.

Betriebsärztin

Unsere Betriebsärztin steht unseren Mitarbeiter*innen als kompetente Ansprechpartnerin rund um die Gesundheit am Arbeitsplatz zur Seite.